Datenschutzerklärung

Im Rahmen der Nutzung unserer Webseite werden Ihre personenbezogenen Daten (nachfolgend nur „Daten“) verarbeitet. Zu den Daten können beispielsweise Ihr Name, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse, sowie weitere Angaben zu Ihrer Person zählen. Eine Verarbeitung stellt hierbei im Grunde jeder Art und Weise des Umgangs mit diesen Daten dar.

Im Folgenden erhalten Sie daher Information zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung von https://www.sfv-dresden.de auf Grundlage der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der geltenden Bundes- und Landesdatenschutzgesetze.

Zwecke und Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung

  1. WordPress

Wir verwenden für die visuelle Darstellung die Plattform und Dienste von WordPress.org. Allgemeine Informationen zum Datenschutz bei WordPress.org finden Sie unter https://de.wordpress.org/about/privacy/
Unser berechtigtes Interesse zur Verwendung von WordPress.org ist die Sicherstellung eines einheitlichen Aussehens der Webseite und damit der Funktionsfähigkeit auf allen Endgeräten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.

  1. Strato

Wir hosten unsere Website bei Strato. Anbieter ist die Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin (nachfolgend: „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.
Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

  1. E-Mail-Kontakt

An verschiedenen Stellen der Website ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Es findet hierbei eine Speicherung der übermittelten personenbezogenen Daten, insbesondere der E-Mail-Adresse selbst, statt. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten liegt in der Durchführung des Kontaktes. Eine Löschung der Daten erfolgt nach Wegfall des Zweckes oder Beendigung der Kommunikation. Erfolgt im Zuge der Kommunikation ein Angebotsprozess, werden die verarbeiteten Daten nach Ablauf der hierfür vorgesehenen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

  1. IT-Sicherheit

Schließlich verarbeiten wir auch in Ihrem und unserem Interesse Daten, um die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der datenverarbeitenden Systeme, d.h. insbesondere die Sicherheit und Verfügbarkeit Ihrer Daten bei https://kaffeekraftwerk.de zu gewährleisten. Die Nutzung unserer Webseite ohne Verarbeitung von Daten zu diesem Zweck ist nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der Aufrechterhaltung und sicheren Erbringung unserer Dienstleitungen.

Datenempfänger

Wir werden Ihre Daten aufgrund unseres Vertrags mit Ihnen oder aufgrund Ihrer Einwilligung nur über eine gesicherte Verbindung an die von Ihnen ausgewählten Empfänger übermitteln oder von diesen erhalten.

Damit wir Ihnen alle Funktionen bei https://www.sfv-dresden.de anbieten können, bedienen wir uns auch ausgewählten Dienstleister, die in unserem Auftrag und Namen Daten verarbeiten. Wir geben dabei Daten nur im Rahmen einer gesetzlich zulässigen Auftragsverarbeitung an von uns sorgfältig ausgewählte und schriftlich beauftragte Dienstleister weiter. Diese empfangen nur diejenigen Daten, die für die Erfüllung des Auftrages notwendig sind.

Hierzu zählen folgende Kategorien von Auftragnehmern: Softwareentwickler, Hoster von Servern, Kundensupport, Webanalysedienst.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre angegebenen Daten zu Herstellung des Kontakts werden von uns so lange gespeichert, wie der Kontakt zwischen Ihnen und https://www.sfv-dresden.de besteht. Falls anschließend ein Vertragsverhältnis entsteht, werden die dafür notwendigen Daten weiter gespeichert. Ansonsten werden Ihre Daten nach dem Wegfall des Zweckes, zu dem sie verarbeitet wurden, gelöscht. Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten zur Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 S.1 b) DSGVO, bzw. Art. 6 Abs. 1 S.1 f) DSGVO, da auf unserer Seite eine berechtigtes Interesse besteht, Sie persönlich und individuell kontaktieren zu können. Sollte anschließend ein Vertrag zustande kommen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO Rechtsgrundlage für die weitere Speicherung Ihrer Daten zur Vertragsdurchführung.

Verwendung von Cookies

Die Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über den Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und ein Wiederkennen bei einem nachfolgenden Besuch ermöglichen. Dies geschieht mittels einer Cookie-ID, einer eindeutig identifizierbaren Nummer, die viele Cookies verwenden.

Durch den Einsatz der Cookies wird eine nutzerfreundlichere Nutzung unserer Internetseite ermöglicht. Zu Beginn des Besuchs dieser Website werden Sie gefragt, ob Sie der Verwendung von Cookies zustimmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Oder Sie schließen Cookies für bestimmte Fälle oder generell aus. Weiterhin können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

Sollten Sie der Verwendung von Cookies nicht zustimmen oder diese in Ihrem Browser deaktiviert haben, kann die Funktionalität der Website jedoch eingeschränkt sein.

Verschiedene Plug-Ins dieser Seite verwenden Cookies. Wie Sie die einzelnen Plug-Ins an der Verwendung von Cookies hindern, ist in den jeweiligen Plug-In Beschreibungen in dieser Erklärung zu entnehmen.

Datenverarbeitung durch implementierte Plug-Ins

  1. Modern Events Calendar Lite

 Durch die Verwendung des Plugins The Events Calendar by Webnus können Informationen gesammelt und in der Datenbank gespeichert werden.

Wenn Sie Veranstaltungs-, Tagungsort- oder Organisatorinformationen erstellen, senden, importieren, speichern oder veröffentlichen, werden diese Informationen in der lokalen Datenbank gespeichert:

  • Angaben zum Veranstaltungsort: Name, Adresse, Stadt, Land, Bundesland, Postleitzahl, Telefon, Website, geografische Koordinaten (Längen- und Breitengrad)
  • Informationen zum Veranstalter: Name, Telefon, Website, E-Mail
  • Veranstaltungsinformationen: Website, Eintritt, Beschreibung, Datum, Uhrzeit, Bild

 Importieren von Veranstaltungen, Veranstaltungsorten und Veranstaltern:

  • Alle Daten in einer CSV- oder ICS-Datei und externen URLs (für Veranstaltungen, Veranstaltungsorte, Veranstalter und Tickets)
  • Import von Ursprungsdaten (URL, von der Veranstaltungen importiert werden – wie Eventbrite, MeetUp, andere kompatible URL-Quellen und mehr, die ähnliche oder dieselben Daten wie oben aufgeführt enthalten können)
  • Eventbrite Ticketinformationen: Name, Beschreibung, Kosten, Art, Menge

Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von The Events Calendar unter https://theeventscalendar.com/privacy-policy/. Sofern wir Sie um die Einwilligung (gem. (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden Ihre Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  1. Contact Form

Das Plugin Contact Form 7 ist ein Dienst zur Erstellung von Kontaktformularen. Das Plugin Contact Form dient lediglich zur Weiterleitung eingetragener Formulardaten an die E-Mail-Adresse unseres Unternehmens. Eine zusätzliche Speicherung, z. B.  in der WordPress-Datenbank, findet nicht statt. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Contact Form können unter https://de.wordpress.org/plugins/contact-form-7/ und https://rocklobster.in/ abgerufen werden. Contact Form ist Open-Source-Software. Die Kommunikation zwischen Browser und Server erfolgt ausschließlich durch HTTPS (SSL/TLS) – Verschlüsselung.


Präsenzen in den sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Ferner können die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). 
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  1. Instagram
  2. Instagram-Seite

Wir betreiben eine Instagram-Seite der Meta Platforms Ireland Ltd. (im Folgenden „Meta“) 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland um dort unter anderem mit Ihnen und anderen Interessenten zu kommunizieren und um über uns sowie unser Angebotsspektrum zu informieren.

Wir verarbeiten folgende Kategorien von Daten:

  • Kommunikationsinhalte wie Nachrichten und Kommentare
  • Gefällt-Mir-Angaben
  • Profilinformationen wie Bilder und andere von Ihnen veröffentlichte Angaben
  • Unter den oben genannten Angaben können sich auch besondere Kategorien personenbezogener Daten befinden, deren Verarbeitung jedoch gem. Art. 9 Abs. 2 e) DSGVO privilegiert ist

Durch die ständige Entwicklung von Instagram verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass für weitere Informationen auf die Datenschutzerklärung von Facebook verwiesen wird: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Bitte beachten Sie: Auch für eingeloggte Besucher ermittelt Facebook die IP-Adresse des Nutzers. Wenn Sie Mitglied bei Instagram oder Facebook sind und bei dem Besuch auf unserer “ Instagram-Seite“ gleichzeitig mit Ihrem Facebook-Profil angemeldet sind, verknüpft Facebook Ihren Besuch mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO beruhend auf unserem oben benannten berechtigten Interesse.

  1. Instagram lnsights

Über die sogenannten „Insights“ der Instagram-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Diese Funktion lässt sich nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Weitere Informationen erhalten Sie bei Instagram.

Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Insights-Statistiken, sind wir und Facebook, gemeinsame Verantwortliche gem. Art. 26 DSGVO. In diesem Zuge stellt Facebook eine Vereinbarung zur Verfügung, die Sie hier finden Facebook-Seiten-Insights-Ergänzung.

Ein Teil der von Facebook bei der Nutzung erhobenen Daten werden uns als statistische Auswertung in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Diese statistische Auswertung bezieht sich nur auf das Publikum, Inhalt und Aktivität auf unserer Instagram-Seite. Die Auswertung umfasst folgende Daten: Anzahl der „Gefällt mir“-Angaben unserer Fotos und Videos, Anzahl der Kommentare zu unseren Fotos und Videos, Anzahl der Personen, die ein Foto oder ein Video gesehen haben, Anzahl wie oft ein Foto oder ein Video geteilt wurde, Anzahl wie oft ein Foto oder Video als Spam gemeldet wurde, Anzahl wie oft geklickt wurde, dass die Seite dem Nutzer nicht mehr gefällt.

Für uns ist dabei kein direkter Personenbezug herstellbar, jedoch für Facebook.

Durch die ständige Entwicklung von Instagram verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass für weitere Informationen auf die Datenschutzerklärung von Instagram verwiesen wird. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse mit Ihnen zu kommunizieren, Sie zu informieren sowie die Reichweitenstärke von Instagram zu nutzen.

Weiteres

Auf Daten, die durch Facebook in eigener Verantwortung nach den Nutzungsbedingungen von Facebook verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook. Für den Datentransfer z.B. in die USA hat Facebook sog. Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO abgeschlossen. Soweit wir beim Betrieb der Instagram-Seite Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen dazu die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Wenn Sie darüber hinaus Ihre Rechte gegenüber Facebook geltend machen wollen, können Sie sich hierfür am einfachsten direkt an Facebook wenden. Facebook kennt sowohl die Details zum technischen Betrieb der Plattform und die damit verbundene Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung und kann auf Anfrage hin entsprechende Maßnahmen umsetzen, wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen. Gern unterstützen wir Sie bei der Geltendmachung ihrer Rechte, soweit es uns möglich ist und leiten Ihre Anfragen an Facebook weiter.

  1. Facebook
    1. Fanpage

Wir betreiben eine Facebook-Fanpage der Meta Platforms Ireland Ltd. (im Folgenden „Meta“) 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, um dort unter anderem mit Ihnen und anderen Interessenten zu kommunizieren und um über uns sowie unser Angebotsspektrum zu informieren.

Wir verarbeiten folgende Kategorien von Daten:

  • Kommunikationsinhalte wie Nachrichten und Kommentare
  • Gefällt-Mir-Angaben
  • Profilinformationen wie Bilder und andere von Ihnen veröffentlichte Angaben
  • Unter den oben genannten Angaben können sich auch besondere Kategorien personenbezogener Daten befinden, deren Verarbeitung jedoch gem. Art. 9 Abs. 2 DSGVO privilegiert ist

Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass für weitere Informationen auf die Datenschutzerklärung von Facebook verwiesen wird: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Bitte beachten Sie:

Auch für eingeloggte Besucher ermittelt Facebook die IP-Adresse des Nutzers. Wenn Sie Mitglied bei Facebook sind und bei dem Besuch auf unserer „Fanpage“ gleichzeitig mit Ihrem Facebook-Profil angemeldet sind, verknüpft Facebook Ihren Besuch mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO beruhend auf unserem oben berechtigten Interesse.

  1. Facebook lnsights

Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für die Betreiber der „Fanpage“ abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Diese Funktion lässt sich nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:

https://www.facebook.com/business/help/144825579583746?helpref=search&sr=15&query=insights

Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Insights-Statistiken, sind wir und Facebook, gemeinsame Verantwortliche gem. Art. 26 DSGVO. In diesem Zuge stellt Facebook eine Vereinbarung zur Verfügung, die Sie hier finden Facebook-Seiten-Insights-Ergänzung.

Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden derzeit nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt: Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt.

Für uns ist dabei kein direkter Personenbezug herstellbar, jedoch für Facebook.

Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass für weitere Informationen auf die Datenschutzerklärung von Facebook verwiesen wird: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse mit Ihnen zu kommunizieren, Sie zu informieren sowie die Reichweitenstärke von Facebook zu nutzen.

Weiteres

Auf Daten, die durch Facebook in eigener Verantwortung nach den Nutzungsbedingungen von Facebook verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook. Für den Datentransfer z.B. in die USA hat Facebook sog. Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO abgeschlossen.
Soweit wir beim Betrieb der Fanpage Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen dazu die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Wenn Sie darüber hinaus Ihre Rechte gegenüber Facebook geltend machen wollen, können Sie sich hierfür am einfachsten direkt an Facebook wenden. Facebook kennt sowohl die Details zum technischen Betrieb der Plattform und die damit verbundene Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung und kann auf Anfrage hin entsprechende Maßnahmen umsetzen, wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen. Gern unterstützen wir Sie bei der Geltendmachung ihrer Rechte, soweit es uns möglich ist und leiten Ihre Anfragen an Facebook weiter.

Datensicherheit

Sämtliche bei uns oder etwaigen Auftragsverarbeitern gespeicherten Daten werden unter Anwendung aktueller Sicherheitsstandards gegen unbefugten Zugriff, Verlust und Veränderung geschützt. Hierzu werden umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen mit einem Standard angewendet, der mindestens den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Ihre Rechte und Beschwerdemöglichkeiten

  • Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden Daten:
  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, eine Auskunft von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Diese Auskunft können Sie jederzeit und unentgeltlich geltend machen.
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung: Sie haben das Recht, eine unverzügliche Richtigstellung oder Vervollständigung, Sie betreffender personenbezogener Daten von dem Verantwortlichen zu verlangen. Weiterhin haben Sie unter Umständen das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben unter Umständen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zu verlangen.
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Sie können von Ihnen erteilte Einwilligungen, zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen, jederzeit widerrufen.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen. Ihre Daten werden dann nicht mehr verarbeitet.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, bereitgestellte personenbezogene Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiterhin können Sie die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
  • Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne des Datenschutzrechts ist die:

Stadtfeuerwehrverband Dresden e.V.
Scharfenberger Str. 47
01139 Dresden

Vorsitzender: Kamerad Carsten Löwe

Telefon: 0351 8155294
E-Mail:   geschaeftsstelle@sfv-dd.de